Schriftliche Anfrage: Wasserzyklus im Städtebau

Der pionierhafte Neubau des Amts für Umwelt und Energie lebt es vor: Wasser ist ein überlebenswichtiges und zunehmend knappes Gut. Auch Basel-Stadt kann für einen haushälterischen Umgang sorgen. So wird beim neuen AUE Regenwasser aufgefangen und im Haus genutzt, dort wo kein Trinkwasser zur Verwendung nötig ist. Ansonsten hat der Kanton bisher vor allem Massnahmen …

yellow crosswalk on urban asphalt road

Interpellation: Schulwegsicherheit an der Güterstrasse

Kurz vor Weihnachten ist es an der Güterstrasse auf der Höhe Thiersteinerschulhaus zu einem Unfall mit Fussgängerbeteiligung gekommen. Zwei Kinder wollten über die Güterstrasse zur Liesbergermatte, wobei ein Kind von einem Auto erfasst wurde und im Spital behandelt werden musste. Auf der Höhe des Unfalls gibt es keinen Zebrastreifen, aber auf beiden Seiten des Trottoirs …

Budgetpostulat für 2022: Gundeldinger Koordination

Budgetpostulat für 2022 Erich Bucher und Oliver Thommen betreffend Präsidialdepartement, Dienststelle 350, Kantons- und Stadtentwicklung, Transferaufwand (Gundeldinger Koordination), Erhöhung: Fr. 70’000 Verschiedene im Gundeldinger-Quartier aktive Vereine haben eine funktionale, nicht rechtliche Nachfolgeorganisation mit gleichem Zweck aufgebaut. Diese trägt den Namen „Gundeldinger Koordination“. Angeschlossen sind rund 15 Vereine. Darunter befinden sich einige grosse Vereine wie der …

Motion: vermehrte WC-Anlagen im öffentlichen Raum

Der Regierungsrat ist gemäss der Interpellation Nr. 67 der Meinung, «dass das Angebot an öffentlichen Toiletten, im Innenstadtperimeter durch die „netten Toiletten“ ergänzt, ausreichend ist.» Im Vergleich mit anderen Schweizer Städten stehe Basel «an der Spitze in puncto Versorgung mit öffentlichen Toilettenanlagen». Aus Sicht der Unterzeichnenden sollte für den Regierungsrat schon alleine angesichts der vielen …