A Slow March into a New Order oder das Falsche im Richtigen

Es war das Jahr 1997 und der Regen prasselte nur so runter, als die Black Watch von der Szene abtrat. Bei dem grossen Festakt zur Übergabe von Hong Kong lauschte die ganze politischen Prominenz eines serbelnden Imperiums Auld Lang Syne, eine der grossen britischen Hymnen und zahlreich gespielt zu Silvester. Inklusive dem epischen Satz des …

Warum eine Überprüfung der Kündigung der Städtepartnerschaft mit Shanghai richtig ist

Wahrscheinlich hätte ich Ihnen, Herr Messerli, gegen Ihre Motion vorgehalten, dass ein gewisser Mohammed einst gesagt haben soll: «Utlub al-‚ilm wa-law fi s-sin.» «Suche das Wissen, selbst wenn Du nach China gehen musst.» In dieser Wendung steckte die heilsversprechende Botschaft, unnachgiebig an allen Orten das Wissen zu sammeln. Dieser Aufruf verkörpert gleichsam die Entwicklung der …

Willkommen in der Neidgenossenschaft

Gemeinsam genutzte Dienstleistungen haben bei gewissen einen schweren Stand: Die Diskussion um die «No Billag»-Initiative zeigt, wie wenig das Gemeinsame der Gesellschaft in einigen Kreisen noch zählt: es geht darum, was «ich» brauch oder «ich» nutze: Gutverdienende wollen keine anständige AHV, da sie dank Pensionskasse im Alter bestens ausstaffiert sind; und Netflix-NutzerInnen oder NZZ-AbonnementInnen wollen …

Das postfaktische Zeitalter ist zu Ende!

Mit dem neuen Jahr kann nun endlich auch das postfaktische Zeitalter ad acta gelegt werden. Irgendwann werden wir darüber lachen können, dass wir uns zusammen mit Medien, PolitikerInnen und MeinungsmacherInnen vorgaukelten, dass das Faktische beendet sei. Die Geschichte der Filterbubble erinnert an das Höhlengleichnis: wir, die dummen Menschen, sähen nur noch für uns massgeschneiderte Socialmedia-Seiten, …